Jetzt, wo die Badesaison näher rückt, stehen Schwimmbäder wieder vor einem großen Problem: Das Chlor, das das Wasser desinfiziert, reagiert mit Bestandteilen des Urins, das leider immer häufiger in Schwimmbecken nachzuweisen ist. Bei dieser Reaktion des Urins mit Chlor entstehen giftige Verbindungen, die sich in der Luft verbreiten und Stickstoff enthalten. Die erste Verbindung ist das Trichloramin, das giftig für die Lunge ist, während die zweite Verbindung, das Cyanogenchlorid diverse Organe und das Nervensystem angreift. Außerdem entsteht bei der Reaktion auch Chloroform, das neben Trichloramin und Cyanogenchlorid schon fast harmlos ist. Diese Stoffe befinden sich in der Luft überall da, wo Chlor ins Wasser gegeben wird.
Zwar wurde es noch nicht nachgewiesen, jedoch liegt die Vermutung nahe, dass Schwimmbadluft schädlich für die Atemwege ist. So leiden beispielsweise Wettkampfschwimmer häufiger unter Asthma als andere Sportler. Ebenso haben Studien gezeigt, dass Schwimmbadmitarbeiter öfter Atemwegsprobleme haben als Mitarbeiter in anderen Branchen.
Auch wenn noch nicht bewiesen ist, dass die Giftstoffe in der Luft Schuld an den Atemwegserkrankungen sind, so steht definitiv fest, dass allein der Urin in den Schwimmbecken dafür verantwortlich ist, dass diese Giftstoffe überhaupt entstehen. Denn die stickstoffhaltigen Moleküle im Urin, also Kreatinin, Harnstoff und Harnsäure verwandeln sich in Verbindung mit Chlor zu den Giftstoffen Trichloramin und Cyanogenchlorid. Read the rest of this entry »
Damit ein Schwimmbecken faltenfrei werden kann, muss die Innenfolie stramm sitzen. Deshalb werden diese Folien generell 0,5-1% kleiner als das tatsächliche Beckenmaß angefertigt. Ist sie nach dem Einbau etwas gespannt, ist das nicht so schlimm als wenn sie faltig wäre. Denn wird das Becken mit Wasser gefüllt, gibt die Folie nach und dehnt sich um bis zu 20%. Da die Folie temperaturabhängig ist, sollten beim Einbau keine Temperaturen unter 15°C oder zu starker Sonnenschein herrschen. Außerdem sollte man beachten, dass die Dehnfähigkeit der Folie durch einen Weichmacherverlust bei längerer Trockenheit verloren geht. Deshalb sollte man sie bei einem Wasserwechsel nie länger als einen Tag austrocknen lassen.
Bevor man die Folie verlegt, ist es ratsam, den Boden von Unebenheiten oder Steinen zu befreien. Am besten benutzt man ein Schutzvlies als Unterlage. Außerdem sollte man eine Bodenschutzplane aus Polyethylen mit einer Überlappung von etwa 10 Zentimetern als Schutz vor Pilz- und Algenbefall aus dem Unterboden verwenden.
Das Verlegen der Folie erledigt man am besten barfuß, da Schuhe die Schwimmbadfolie beschädigen können. Außerdem sollte man darauf achten, die Folie nicht mit Werkzeugen oder spitzen Gegenständen kaputt zu machen. Schon beim Auspacken ist es daher wichtig, nicht mit Messern oder Scheren in die Verpackung zu bohren. Read the rest of this entry »
Ein Pool benötigt eine gründliche Wasserpflege, um rund ums Jahr sauber zu sein. Bereits nach drei Wochen Abwesenheit besteht keine Garantie mehr für klares Wasser. Wenn der Swimming Pool auf Dauer eine Freude bereiten und eine gute Wasserqualität vorweisen soll, dann ist die Wasserpflege das A und O. Durch die richtige Regulierung des pH-Wertes und eine regelmäßigen Desinfektion wird der Pool von Viren, Pilzen und Bakterien befreit. Besonders unbeliebt sind auch Algen, die das Wasser trüb und unklar machen. Daher muss auch Flockungsmittel und Algenschutz zum Einsatz kommen. Beckenrand und -grund müssen mit speziellen Mitteln gereinigt werden. Im Winter muss der Pool gegen Schmutz- und Kalkanlagerungen geschützt werden. Die Desinfektion und die Algenverhütung wird durch das Wirkstoffdepot sichergestellt. Wenn sich erst einmal Algen ansammeln, dann wird nicht nur das Wasser trüb, sondern auch der Beckenboden und die Wände dreckig und glitschig. Zu den gebräuchlichsten Methoden gehören die automatische Beckenumwälzung, die Abdeckplane und die automatische Dosieranlage.
Read the rest of this entry »
Gerade im Sommer, wenn die Sonne heiß auf der Haut brennt und auch kein Schatten vorhanden ist, sehnt man sich nach einer Möglichkeit, ein kühles Bad zu genießen. Viele Gartenbesitzer hätten an und für sich genug Platz, um einen Pool zu errichten. Dennoch sehen sie von diesem Vorhaben immer wieder ab, weil sie dem Vorurteil erlegen sind, dass sich ein Gartenpool auf Grund der hohen Kosten kaum rentiert. Das ist aber nicht unbedingt so. Denn ein privates Schwimmbad ist oft billiger als angenommen. Viele Gartenbesitzer gelangen nach einer gründlichen Preisrecherche zu der Erkenntnis, dass sich eine solche Badeanlage dennoch lohnen kann, denn nicht nur die Lebensqualität verbessert sich dadurch erheblich. Read the rest of this entry »